Die Temperöfen und Kühlöfen  von 1825 sind noch erhalten - welch einfache Bauweise im Vergleich zu heute.

Die Werkzeuge von einst sind denen von heute sehr ähnlich. Formen, Scheren und Zangen von damals stehen denen von heute in nichts nach.

Die Ofenwand, von Ruß geschwärzt, lässt auf das Heizen mit Holz schließen.

Blick in die Schleiferei und Treppenaufgang zur Schürerstube.

Alte Glasmachacherpfeifen und Formen.

In Schmidsfelden wurde hauptsächlich Gebrauchsglas hergestellt. Einiges davon ist im ehemaligen Glasmagazin noch erhalten.

So wie auf diesem Bild, oder ähnlich kann man sich die Arbeit der Glasmacher vor 150 Jahren vorstellen, rauchig, stickig, heiß.