In der Glashütte findet bis Ende März 2019 kein Winterbetrieb statt.
Termine im Glasladen sind nach telefonischer Vereinbarung gerne möglich
Tel. 07567 182042
Sendung verpasst - kein Problem
SWR-Mediathek
Am Freitag, den 17. August 2018 und am Montag, den 20. August 2018 sendet der SWR einen Beitrag zu Handwerkskunst.
Es geht um ein Glas mit dazu gehöriger Karaffe , welche wir in Schmidsfelden herstellen.
5 Tage lang wurde gedreht. Ich hoffe es gefällt euch.
Sendetermine:
- Freitag, 17.August 2018 von 21:00 bis 21:45 Uhr
- Montag, 20.August 2018 von 08:05 bis 08:50 Uhr
Das handwerkliche Glasmachen ist eine alte Kunst, die nur noch wenige beherrschen. Deshalb hat es die Unesco 2015 zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Ein einfaches Trinkglas, schlicht, schön, zeitlos. Von der Schmelze, dem Aufblasen, über das Auflegen des Farbrandes bis hin zum Kühlen im heißen Ofen zeigt die Sendung „Handwerkskunst“ den aufwendigen Entstehungsprozess. Die Glashütte Schmidsfelden im württembergischen Allgäu stand mehr als 100 Jahre leer, bevor Stefan Michaelis den Ofen wieder anfeuerte und vor 15 Jahren begann, Glas herzustellen. Er und seine Kollegin, eine der wenigen Glasbläserinnen, fertigen ein Trinkglas samt dazugehöriger Karaffe in einem Verfahren, das schon vor 2.000 Jahren praktiziert wurde. Früher geschah das unter Verfeuerung ganzer Wälder, heute macht man es nachhaltig. Mit der Schmelze aus dem Hafen, der Pfeife und dem Formholz am Obertrog, dem Hefteisen und der Auftreibzange entsteht bei 1.200 Grad das nahezu perfekte Trinkglas, wobei jedes Stück ein Unikat ist. Doch bevor es soweit ist, bis ein Glasmacher dieses Können erworben hat und das Design selbst eines schlichten Glases steht, geht viel Glas zu Bruch. Denn beim Glasmachen kommt es einerseits auf Sekunden an, andererseits auf viel Geduld. Stefan Michaelis und Beate Wirth zeigen Schritt für Schritt, wie’s geht und warum man mehr als zehn Jahre Berufserfahrung benötigt, bevor man es kann, das Glasmachen.
(Text: SWR)
Letztes Jahr wurde dieser Film mit Wetter Moderator Sven Plöger unter anderem auch im Glasmacherdorf Schmidsfelden gedreht. Wie im Bild ersichtlich, wird der Film am Sonntag, den 22.04. um 20:15 Uhr im SWR gesendet.
Ich wünsche viele Spaß und gute Unterhaltung.
„Glas – Wunder der Transparenz“
ZDF „sonntags – TV zum Leben“ am 17.09.2017, 9.00 – 9.30 Uhr
Glas ist universell, überall zu finden: Im Fernsehbildschirm, in Brillen, Teleskopen, Zahnkronen, Glühbirnen und Glasfasern. Mit Aluminium oder Silber beschichtet wird es zum Spiegel. Als Ceran-Feld übersteht es in Küchen große Hitze und schwere Töpfe, als Gorillaglas auf Handys Kratzer und kleinere Stürze. Trotz dieser Alltäglichkeit haftet Glas, dem Trennenden und doch Durchsichtigen etwas Magisches an: „Jetzt sehen wir nur wie durch ein dunkles Glas“ schreibt der Apostel Paulus, „dort aber sehen wir Gott von Angesicht zu Angesicht“. Der Glasschuh Cinderellas ist Symbol ihrer Verzauberung, Transparenz ein Wert. Die „gläserne Fabrik“ soll Offenheit symbolisieren, die „Glasdecke“ Nähe und Unerreichbarkeit zugleich, der „gläserne Patient“ Gefahren beim Datenschutz. Die Sendung begibt sich auf die Spur eines Werkstoffs, der unsere Kultur und unsere Sprache geprägt hat.
In der 30-minütigen Sendung ist Moderatorin Andrea Ballschuh zu Gast im Forschungslabor der Firma Schott, sie besucht die Mainzer Stephanskirche mit ihren Fenstern von Marc Chagall und spricht mit einem mittelständischen Glaser im hessischen Ginsheim. In den Beiträgen geht es um die Kunst des Neonglasblasens, die das Startup „Sygns“ in Berlin neu beleben möchte und um den „Glasmacherweg“ bei Schmidsfelden im Allgäu. Außerdem zeigen wir, wie in Westfalen Altglas recycelt wird und wie das Projekt „One-Dollar-Glasses“ in Erlangen Menschen in Entwicklungsländern zum besseren Sehen verhilft.